40 Ergebnisse zur Auswahl
Essen & Trinken
Dein Schnitzelabend im MARMONächster verfügbarer Termin: Do., 17. Apr. 2025 | 19:00
MARMO Restaurant & Chalet, Furi 209, 3920 Zermatt
Die Extrabahn bringt dich um 18:30 Uhr von Zermatt aufs Furi, von dort erreichst du uns in 10 Minuten zu Fuss.
Verbringe einen entspannten Abend mit Familie und Freunden im Bergrestaurant Marmo, wo das traditionelle Wiener Schnitzel im Mittelpunkt steht. Aus feinem Schweizer Kalbfleisch zubereitet und mit klassischen Beilagen wie Kartoffelsalat, Pommes Frites und Gurkensalat serviert, ist es der perfekte Anlass für geselliges Beisammensein in einer einzigartigen Bergkulisse.
Der Heimweg vom Furi ins Dorf führt zu Fuss mit Fackeln oder mit dem Schlitten durch die verschneite Winterlandschaft.
- Abfahrt: 18.30 Uhr ander Talstation Matterhorn-Express.
- Die Rückkehr ins Dorf erfolgt entweder zu Fuss oder beiguten Schneeverhältnissen mit dem Schlitten.
- Stirn- oder Taschenlampe empfohlen.
Verbringe einen entspannten Abend mit Familie und Freunden im Bergrestaurant Marmo, wo das traditionelle Wiener Schnitzel im Mittelpunkt steht. Aus feinem Schweizer Kalbfleisch zubereitet und mit klassischen Beilagen wie Kartoffelsalat, Pommes Frites und Gurkensalat serviert, ist es der perfekte Anlass für geselliges Beisammensein in einer einzigartigen Bergkulisse.
Der Heimweg vom Furi ins Dorf führt zu Fuss mit Fackeln oder mit dem Schlitten durch die verschneite Winterlandschaft.
- Abfahrt: 18.30 Uhr ander Talstation Matterhorn-Express.
- Die Rückkehr ins Dorf erfolgt entweder zu Fuss oder beiguten Schneeverhältnissen mit dem Schlitten.
- Stirn- oder Taschenlampe empfohlen.
Weitere Veranstaltungen
33. Tie-Break CupNächster verfügbarer Termin: Do., 10. Juli 2025 | 09:00
Sport- und Freizeitarena Zermatt, Obere Matten, 3920 Zermatt
Der Tie-Break Cup wird auch im kommenden Jahr wieder ausgetragen und findet zum 33. Mal statt. Dieses renommierte Preisgeld-Tennisturnier bietet spannende Matches im Damen- und Herreneinzel und zieht Topspielerinnen und -spieler aus der Schweiz sowie der umliegenden Region an. Seit 1993 ist der Tie-Break Cup ein traditionelles Highlight im Tennissport und findet in der atemberaubenden Kulisse am Fuße des Matterhorns in Zermatt zum statt. Wir freuen uns, Sie als Gast, Tennisfan oder Spieler/in in Zermatt willkommen zu heißen.
WICHTIGES:
Anmeldungen für Spieler/innen ist über die Webseite "www.mytennis.ch", telefonisch oder per Email möglich.
Turnierleitung: TC Zermatt mit Raphael Schwab, Joël Imhasly & Levin Müller
Auswahlkriterien/Klassierung: Die Turnierleitung kann Wild Cards vergeben.
Anmeldeschluss:Sonntag,06.07.2025 20:00 Uhr
Auslosung: Montag, 07.07.2025 (Terminwünsche vor der Auslosung werden geprüft und nach Möglichkeit berücksichtigt. Nach der Auslosung eingegangene Terminwünsche können nicht mehr berücksichtigt werden.)
Spielzeiten: Von Donnerstag bis Samstag ab 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr (letzte Serie) Am Sonntag ab 09:00 Uhr die Halbfinals und ab 12:00 Uhr die Finals. Bei Dunkelheit kann auf allen Plätzen mit Flutlicht gespielt werden.
Spielmodus: Es wird über 2 Gewinnsätze mit Champions Tie-Break im 3. Satz in allen Kategorien gespielt. In den Kategorien MS & WS R5/R9 sowie MS 50+ & WS 45+ R4/R9 wird eine Trostrunde gespielt, so dass jeder Spieler mindestens 2 Matches hat. Bei zu wenig Anmeldungen können Kategorien zusammengelegt werden.
Regeln: Es gelten die Spielregeln und das Turnierreglement von Swiss Tennis. Die Turnierorganisatoren sind in der Anwendung von TUR Art. 44 berechtigt, auf die Abgabe von Preisen sowie auf die Auszahlung von Preisen zu verzichten, wenn Spieler unentschuldigt oder unbegründet nicht antreten.
Aufgebot: Kein schriftliches Aufgebot. Die Spielzeiten sind ab Montag auf "www.mytennis.ch" abrufbar.
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Preisverteilung: Am Sonntag, 13. Juli 2025 gegen 16:00 Uhr nach den Finalspielen.
Preisgeld:
Bei weniger als 16 Teilnehmer/innen pro Tableau wird das Preisgeld um 50% reduziert.
MS & WS N2/R1
Sieger/in CHF 1600.-
Finalist/in CHF 800.-
½ Finalist/in CHF 400.-
¼ Finalist/in CHF 200.-
MS & WS R2/R4
Sieger/in CHF 400.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 200.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
MS & WS R5/R9
Sieger/in CHF 200.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 25.- oder Naturalpreis
MS 50+ R4/R9 & WS 45+ R4/R9
Sieger/in CHF 200.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 25.- oder Naturalpreis
Die Sponsoren werden noch bekannt gegeben.
WICHTIGES:
Anmeldungen für Spieler/innen ist über die Webseite "www.mytennis.ch", telefonisch oder per Email möglich.
Turnierleitung: TC Zermatt mit Raphael Schwab, Joël Imhasly & Levin Müller
Auswahlkriterien/Klassierung: Die Turnierleitung kann Wild Cards vergeben.
Anmeldeschluss:Sonntag,06.07.2025 20:00 Uhr
Auslosung: Montag, 07.07.2025 (Terminwünsche vor der Auslosung werden geprüft und nach Möglichkeit berücksichtigt. Nach der Auslosung eingegangene Terminwünsche können nicht mehr berücksichtigt werden.)
Spielzeiten: Von Donnerstag bis Samstag ab 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr (letzte Serie) Am Sonntag ab 09:00 Uhr die Halbfinals und ab 12:00 Uhr die Finals. Bei Dunkelheit kann auf allen Plätzen mit Flutlicht gespielt werden.
Spielmodus: Es wird über 2 Gewinnsätze mit Champions Tie-Break im 3. Satz in allen Kategorien gespielt. In den Kategorien MS & WS R5/R9 sowie MS 50+ & WS 45+ R4/R9 wird eine Trostrunde gespielt, so dass jeder Spieler mindestens 2 Matches hat. Bei zu wenig Anmeldungen können Kategorien zusammengelegt werden.
Regeln: Es gelten die Spielregeln und das Turnierreglement von Swiss Tennis. Die Turnierorganisatoren sind in der Anwendung von TUR Art. 44 berechtigt, auf die Abgabe von Preisen sowie auf die Auszahlung von Preisen zu verzichten, wenn Spieler unentschuldigt oder unbegründet nicht antreten.
Aufgebot: Kein schriftliches Aufgebot. Die Spielzeiten sind ab Montag auf "www.mytennis.ch" abrufbar.
Versicherung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Preisverteilung: Am Sonntag, 13. Juli 2025 gegen 16:00 Uhr nach den Finalspielen.
Preisgeld:
Bei weniger als 16 Teilnehmer/innen pro Tableau wird das Preisgeld um 50% reduziert.
MS & WS N2/R1
Sieger/in CHF 1600.-
Finalist/in CHF 800.-
½ Finalist/in CHF 400.-
¼ Finalist/in CHF 200.-
MS & WS R2/R4
Sieger/in CHF 400.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 200.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
MS & WS R5/R9
Sieger/in CHF 200.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 25.- oder Naturalpreis
MS 50+ R4/R9 & WS 45+ R4/R9
Sieger/in CHF 200.- oder Naturalpreis
Finalist/in CHF 100.- oder Naturalpreis
½ Finalist/in CHF 50.- oder Naturalpreis
¼ Finalist/in CHF 25.- oder Naturalpreis
Die Sponsoren werden noch bekannt gegeben.
Weitere Veranstaltungen
Freilichtspiele Zermatt «THE MATTERHORN STORY»Nächster verfügbarer Termin: Fr., 27. Juni 2025 | 19:30
Riffelberg auf 2'582m ü.M., 3920 Zermatt
Freude herrscht: Exakt zehn Jahre nach dem Riesenerfolg von «THE MATTERHORN STORY» feiern die Freilichtspiele Zermatt im Sommer 2025 ein Comeback dieses eigens für Zermatt geschriebenen und wahren Werkes.
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als – wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 “Romeo und Julia am Gornergrat” und im Jahr 2019 “Matterhorn - No Ladies Please”.
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.
«THE MATTERHORN STORY» wird vom 27. Juni - 23. August 2025 am bewährten und einzigartigen Spielort Riffelberg aufgeführt. Abendvorstellungen jeweils Donnerstag bis Samstag sowie an den Dienstagen 15. Und 22. Juli 2025 um 19.30 Uhr. Matinées jeweils am Sonntag sowie am 1. August 2025 um 14.00 Uhr. Insgesamt sind 31 Vorstellungen bei einer Kapazität von 440 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Aufführung vorgesehen.
Pauschale mit Unterkunft und Theaterticket buchen:
https://zermatt.swiss/p/freilichtspiele-pauschale-01tVj000006wxsHIAQ
Pauschale mit Unterkunft, Theaterticket und NostalChic Class buchen:
https://zermatt.swiss/p/nostalgische-zeitreise-01tVj000007mnX3IAI
Wer erinnert sich nicht? Hochstehende Theaterkunst, eingebettet in eine stimmige Musikbegleitung und im Angesicht der sagenhaften Kulisse vor dem Matterhorn. 26'000 Besucherinnen und Besucher lassen sich auf dem Riffelberg von «THE MATTERHORN STORY» berühren. Das 150 Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns im Sommer 2015 bleibt dank diesem Werk bei Gästen aus nah und fern sowie Einheimischen bis heute unvergessen.
Die Inszenierung hat damals für ein Medienecho gesorgt, welches weit über die Landesgrenzen der Schweiz hinausreichte. «THE MATTERHORN STORY» erzählt diesen so prägenden Meilenstein in der Geschichte von Zermatt auf eine gefühlvolle Art und Weise, so dass das Publikum richtiggehend in diesem Stoff versinkt. Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 gilt bis heute als – wenngleich dramatischer - Startschuss des Tourismus in Zermatt.
Für die Umsetzung konnte erneut die Berner Autorin und Regisseurin Livia Anne Richard gewonnen werden. Richard schrieb und inszenierte für den Riffelberg neben «THE MATTERHORN STORY» 2015 im Jahr 2017 “Romeo und Julia am Gornergrat” und im Jahr 2019 “Matterhorn - No Ladies Please”.
An den Grundaussagen und Kernbotschaften von «THE MATTERHORN STORY» wird für die Wiederaufnahme im kommenden Sommer nicht gerüttelt. Richard nimmt sich aber das Recht heraus, ihre künstlerische Freiheit zu nutzen und einzelne Erzählstränge im Stück abzuändern oder an kleinen Nuancen zu feilen. Neu ist das Musikkonzept: Es wird von der einheimischen Band Wintershome erarbeitet, in Zusammenarbeit mit dem jungen Berner Pianisten Elia Gasser, der jeden Abend live auf der Bühne improvisieren wird. Eine weitere Neuerung betrifft die Regiearbeit: Zum ersten Mal agiert die Berner Regisseurin Lilian Naef als Co-Regisseurin in einer Inszenierung Richards.
Dabei verfolgt die erfahrene Autorin und Regisseurin den Anspruch, auch für Menschen neue Akzente zu setzen, welche die Inszenierung vor zehn Jahren bereits einmal gesehen haben.
«THE MATTERHORN STORY» wird vom 27. Juni - 23. August 2025 am bewährten und einzigartigen Spielort Riffelberg aufgeführt. Abendvorstellungen jeweils Donnerstag bis Samstag sowie an den Dienstagen 15. Und 22. Juli 2025 um 19.30 Uhr. Matinées jeweils am Sonntag sowie am 1. August 2025 um 14.00 Uhr. Insgesamt sind 31 Vorstellungen bei einer Kapazität von 440 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Aufführung vorgesehen.
Pauschale mit Unterkunft und Theaterticket buchen:
https://zermatt.swiss/p/freilichtspiele-pauschale-01tVj000006wxsHIAQ
Pauschale mit Unterkunft, Theaterticket und NostalChic Class buchen:
https://zermatt.swiss/p/nostalgische-zeitreise-01tVj000007mnX3IAI
12 von 40 gesehen