Das imposante Matterhorn als Kulisse, eine packende Geschichte, die unter die Haut geht – vom 27. Juni bis 23. August 2025 kehrt THE MATTERHORN STORY zurück auf die höchste Freilichtbühne Europas.
«THE MATTERHORN STORY» wird vom 27. Juni - 23. August 2025 am bewährten und einzigartigen Spielort Riffelberg aufgeführt.
Insgesamt sind 31 Vorstellungen bei einer Kapazität von 500 Zuschauerinnen und Zuschauern pro Aufführung vorgesehen.
👉 Alle Aufführungsdaten im Überblick findest du hier.
Die gesprochenen Sprachen sind Walliserdeutsch, Deutsch und Englisch. Das StĂĽck ist so konzipiert, dass die Kenntnis einer Sprache reicht, um der Handlung zu folgen.
Der Ticketpreis beträgt CHF 85.– pro Person, exkl. Bahnfahrt (Extrafahrt zum Sondertarif).
​
Personen im Rollstuhl erhalten für unsere Vorstellung eine Freikarte. Buchungen nur telefonisch unter 027 527 01 50.
Die Tribünengrösse bietet Platz für 448 Zuschauer:innen.
Die Veranstalterin ist bemüht, solange die Sicherheit der ZuschauerInnen und DarstellerInnen gewährt ist, die Vorstellung auch bei Regen und schlechter Witterung zu spielen und weist darauf hin, dass es zu Verzögerungen des Vorstellungsbeginns oder zu Unterbrechungen kommen kann.
Informationen zur Durchführung erhalten Sie am Spieltag wie folgt: online am Vorstellungstag jeweils ab spätestens 13 Uhr (Di, Do–Sa) bzw. 9 Uhr (So) auf unserer Website.
Muss eine Vorstellung nach 45 Minuten Spielzeit abgebrochen werden, gilt sie als gespielt (keine Umbuchung möglich). Sollten Vorstellungen abgesagt oder weniger als 45 Minuten gespielt worden sein, werden alle Tickets automatisch in Wertgutscheine umgewandelt und sämtlichen Ticketbesitzer:innen innert 24 Stunden per Email zugestellt. Diese Wertgutscheine enthalten grundsätzlich sämtliche Elemente des ursprünglichen Tickets. Die Gutscheincodes können im Ticketshop (www.freilichtspielezermatt.ch/tickets) als Zahlungsmittel für die Buchung eines Tickets für eine andere Veranstaltung (inkl. allfälliger Reservedaten am Ende der Spielzeit) verwendet werden. Diese Möglichkeit besteht nur, solange noch Tickets verfügbar sind.
Mit der Gornergratbahn gelangst du am Vorstellungstag von Zermatt nach Riffelberg und wieder zurück. Da es sich um eine Spezialfahrt handelt, benötigst du in jedem Fall ein Ticket zum Sondertarif von CHF 45.– (GA, Halbtax und Tageskarten sind dabei nicht gültig). Möchtest du vam Vorstellungstag die Gelegenheit nutzen und auch den Gornergrat besuchen? Theaterbesucher:innen können zum Sondertarif von CHF 70.– eine Tageskarte erwerben.
​
Um rechtzeitig zu Vorstellungsbeginn auf dem Riffelberg zu sein, hier die letztmöglichen Abfahrtzeiten:
Â
Dienstag und Donnerstag - Samstag:Â
Â
Sonntag und 1. August: Zermatt abÂ
Â
Die Rückfahrt von Riffelberg nach Zermatt sind an Sonntagen sowie am 1. August zusätzlich mit dem Riffelberg Express (ZBAG) möglich. Die Spezialtickets sind für beide Bahnen gültig.
Beide Bahnstationen befindet sich unmittelbar neben dem Theatergelände. Bitte beachte, dass sich die Talstation der ZBAG 15 Gehminuten vom Bahnhof Zermatt befindet.
Du hast auch 2025 wieder die Möglichkeit, deinen Freilichttheaterbesuch kulinarisch abzurunden:
​
Apéro «Riffelberg»
​
Apéro «Matterhorn»
​
Die Steh-Apéros können ab 10 Personen gebucht werden. Sie finden je nach Anzahl Personen und Witterung im Restaurant Riffelhaus 1853 oder im Buffet & Bar Riffelberg statt.
Apéro-Beginn ist an den Vorstellungstagen Dienstag und Donnerstag bis Samstag um 17:30 Uhr, am Sonntag und am 1. August um 12:00 Uhr.
​
Menü «Taugwalder» (3-Gang)
​
Menü «Whymper» (3-Gang, vegetarisch)
​​
Die gebuchten Menüs werden an den Vorstellungstagen Dienstag und Donnerstag bis Samstag ab 17 Uhr, am Sonntag und am 1. August ab 11.30 Uhr im Restaurant Riffelhaus 1853 serviert.
​
Individuelle Verpflegung im Restaurant Buffet & Bar Riffelberg
Geniesse vor der Theatervorstellung auf der prächtigen Terrasse oder in den gemütlichen Räumen des Restaurant Buffet & Bar Riffelberg ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken.
Theater unter freiem Himmel, mit dem Matterhorn als Kulisse.
Das Stück THE MATTERHORN STORY spielt im Jahr 1865. Die Schweiz war damals das Armenhaus Europas – besonders im abgelegenen Wallis. Armut, eine hohe Kindersterblichkeit und weit verbreiteter Kretinismus bestimmten das Leben der Bevölkerung. In diesem Umfeld lag das kleine, mausarme Zermatt.
Ab den 1840er-Jahren begannen englische Lords und ambitionierte Bergsteiger nach Zermatt zu reisen – auf der Flucht vor der verschmutzten Luft in ihren Städten und mit dem Wunsch, als Erste die Schweizer Viertausender zu erklimmen. Die einheimischen Bergbauern waren im Vergleich ungebildet und lebten in Armut. Trotzdem erklärten sie sich bereit, die Gäste für wenig Geld zu führen – obwohl sie selbst die Berge bis dahin nie bestiegen hatten.
Bergführer wurden sie durch learning by doing – ähnlich wie heutige Sherpas. In die Geschichtsbücher eingingen jedoch meist die Engländer.
Im Zentrum steht nicht nur die erfolgreiche Erstbesteigung des Matterhorns, sondern auch die Tragödie danach: Vier von sieben Beteiligten kehrten nicht lebendig zurück. Einer von ihnen, der 18-jährige Lord Francis Douglas, liegt bis heute irgendwo am Berg.
Diese Katastrophe machte Zermatt weltberühmt, beendete das Goldene Zeitalter der Erstbesteigungen – und liess Königin Victoria sogar ein generelles Verbot alpiner Expeditionen in Erwägung ziehen.
Eduard Whymper, der eloquente Engländer unter den Erstbesteigern, bezichtigte die beiden Zermatter Bergführer Peter Taugwalder (Vater und Sohn), das Seil durchschnitten zu haben – angeblich die Ursache des Absturzes.
Whymper verbreitete seine Version der Geschichte weltweit, unter anderem in seinem Werk Scrambles amongst the Alps, und wurde als Held gefeiert. Die Taugwalders hingegen konnten sich gegen die Vorwürfe weder intellektuell noch finanziell wehren – und wurden zu Unrecht verunglimpft.
Livia Anne Richard erzählt in THE MATTERHORN STORY genau diese wenig bekannte Seite der Geschichte: Die wahren Helden standen nicht im Rampenlicht – im Gegenteil. Das Stück wurde bereits 2015 zur 150-Jahr-Feier der Erstbesteigung uraufgeführt und sorgte damals für Begeisterung und ein internationales Medienecho.
2025 kehrt das Stück zurück auf die höchste Freilichtbühne Europas – auf dem Riffelberg auf 2’582 m ü. M. Livia Anne Richard hat es überarbeitet, aber seine DNA bewusst beibehalten. Neu sind zusätzliche Figuren und ein völlig neues Musikkonzept: Die Band Wintershome (aus Zermatt) und der junge Berner Pianist Elia Gasser gestalten den Soundtrack. Gasser wird jeden Abend live auf der Bühne improvisieren.
Das Gesamterlebnis – Anreise mit der Gornergratbahn, die einzigartige Kulisse und eine tief berührende Geschichte – machen THE MATTERHORN STORY zu einem unbestrittenen Highlight des Zermatter Sommers.