Wintersport

Horu Trophy Zermatt - Curlingturnier

Nächster verfügbarer Termin: Do., 16. Jan. 2025

Veranstaltungsstätte

3920 Zermatt Wallis

Weitere Termine

Fr., 17. Jan. 2025

Sa., 18. Jan. 2025

So., 19. Jan. 2025

Veranstaltungsstätte

3920 Zermatt Wallis

Weitere Termine

Fr., 17. Jan. 2025

Sa., 18. Jan. 2025

So., 19. Jan. 2025

Beschreibung

Curling gilt als Spiel der Gentlemen. Inzwischen spielen natürlich auch Frauen mit den genormten Steinen, die übers Eis gleiten. Curling ist nicht nur ein Geschicklichkeitsspiel, sondern auch ein Spiel, bei dem Taktik eine wichtige Rolle spielt. Darum gilt Curling auch als "Schach auf Eis". Das Wort Curling stammt aus dem Altenglischen und kommt von "curl", drehen – weil sich der Stein nach dem Loslassen auf dem Eis dreht. Das Programm für die Teams ist abwechslungsreich, da es auch neben dem Eis weitere Höhepunkte gibt, wie das Welcome-Apero, der Gala-Lunch und der Grillplausch. Die Horu Trophy mit seinen Curlerinnen und Curlern ist im Januar im Matterhorndorf nicht mehr wegzudenken und auch für Zuschauer interessant.

Grosse Tradition
Das Curlingspiel entstand im Mittelalter in Schottland. Von Schottland aus hat es sich in die Länder England, USA, Canada und auch nach Festland-Europa ausgebreitet. In der Schweiz ist Curling sehr populär. Sowohl Schweizer Frauen wie Männer haben sich international Lorbeeren geholt. So beispielweise Patrick Hürlimann, Luzia Ebnöther, Mirjam Ott und Binia Feltscher. Viele Schweizer Curling-Stars haben schon an der Horu Trophy in Zermatt teilgenommen.

Die erste Horu Trophy wurde im Jahr 1992 ausgetragen. "Horu" kommt vom lokalen Dialekt und bedeutet Horn. Horu, so bezeichnen die Einheimischen liebevoll ihren alles dominierenden Berg, das Matterhorn. Von den Eisfeldern im Dorfzentrum aus ist der Berg bestens zu sehen.

An der Horu Trophy wird wie überall üblich in Viererteams gespielt. Aus Kapazitäts-Gründen können auf den zwei Zermatter Eisfeldern auf 19 Rinks höchstens 76 Mannschafts-Startplätze vergeben werden. Seit Jahren müssen leider Teams abgewiesen werden, denn das Interesse für das Turnier ist sehr gross. Somit liegt die Teilnehmerzahl meistens bei 304 Personen. Die meisten Spieler stammen aus der Deutschschweiz. Aber auch Schotten und andere Nationen geben sich die Ehre.

Treue Teilnehmer
Bei Begrüssungsszenen der Teams ist ersichtlich, dass man sich schon lange kennt. Denn viele Teams – auch viele Einheimische – nehmen jedes Jahr am Turnier teil. Obwohl Plausch und Spass auch zählen, ist das Spielniveau von denjenigen Teams, die regelmässig unter den Siegern anzutreffen sind, technische und taktische äusserst hochstehend.

Damit es aber auch richtig gemütlich ist, spielt am Samstag zum Grillplausch jeweils eine Zermatter Ländlerformation. Das gemütliche Zusammensein gehört für viele auch zu den Highlights.

Curling – in Zermatt schon lange heimisch
Eine lange Tradition verbindet Zermatt mit dem Curling. Durch die Gäste aus den traditionsreichen Curling-Nationen, die ihre Ferien in Zermatt verbrachten, gelangte der Sport unter die Einheimischen und verbreitete sich unter den Gästen, sodass es sich innerhalb kürzester Zeit grosser Beliebtheit erfreute. 1979 wurde eine Curlinghalle gebaut. Seit der Schliessung dieser Halle im Jahr 1998 spielte man nur noch im Freien. Der Curling Club Zermatt CCZ wurde 1933 gegründet. Er führt jeweils das Turnier durch.

Zuschauer willkommen
Die Horu Trophy zieht auch Zuschauer in ihren Bann. Denn manch einer schaut sich gerne die Taktik der Star-Spieler an. Das zentrale Eisfeld, wo auch die Finale ausgetragen werden, befindet sich in einer Art rechteckiger Arena. Die Zuschauer stehen erhöht auf einer Tribüne und können von übersichtlicher Position aus zuschauen.

Der Eintritt für Zuschauer ist kostenlos.

Karte

Auf der Karte anzeigen