Der Datenschutz hat bei uns (Zermatt Tourismus) einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund finden Sie hier (zermatt.swiss/datenschutz) auf einen Blick alle In-formationen darüber, was wir mit Ihren Daten tun, mit wem wir Ihre Daten teilen, wie Ihre Daten geschützt sind und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben. Sie können sich jederzeit für Fragen in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Daten unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@zermatt.swiss an uns wenden, und wir bemühen uns jede Anfrage so rasch wie möglich zu beantworten.
Verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Zermatt Tourismus
Bahnhofplatz 5
CH - 3920 Zermatt
E-Mail-Adresse: datenschutz@zermatt.swiss
Wir behandeln Ihre Daten stets im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Sofern und soweit die Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar sind, halten wir auch diese ein.
Wenn Sie in der EU oder UK wohnen oder Sie sich dort befinden oder Sie einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU oder UK angehören, können Sie unsere EU- oder UK-Vertretung bei Anfragen per E-Mail oder per Post wie folgt kontaktieren:
EU-Vertreter:
Swiss Infosec (Deutschland) GmbH
Unter den Linden 24
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail-Adresse: zermatt-tourismus.dataprivacy@swissinfosec.de
UK-Vertreter:
Swiss GRC UK Limited
The Nova Centre
1 Purser Road
Northampton
NN1 4PG
England
E-Mail-Adresse: zermatt-tourismus.dataprivacy@swissgrc.uk.com
Zermatt Tourismus erhebt personenbezogene Daten direkt von Ihnen – als betroffene Person – oder von Dritten, wie z.B. anderen Personen, mit denen Sie nach Zermatt reisen, von Hotels oder Restaurants, öffentlich zugänglichen Registern oder anderen öffentlichen Quellen. Diese Informationen werden zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, die Zermatt Tourismus über Sie gesammelt hat, in der CRM-Datenbank Salesforce zentral gespeichert (siehe Ziff. 7 dieser Datenschutzerklärung für mehr Informationen dazu). Personenbezogene Daten können freiwillig angegeben oder auch automatisch erhoben werden. Zum Bei-spiel, wenn Sie unsere Website nutzen. Zudem kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, personenbezogene Daten mit Zermatt Tourismus zu teilen, wenn Sie mit Zermatt Tourismus in Kontakt treten (z.B. mittels Kontaktformular, E-Mail oder Chat).
Zermatt Tourismus erhebt personenbezogene Daten direkt von Ihnen – als betroffene Person – oder von Dritten, wie z.B. anderen Personen, mit denen Sie nach Zermatt reisen, von Hotels oder Restaurants, öffentlich zugänglichen Registern oder anderen öffentlichen Quellen. Diese Informationen werden zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, die Zermatt Tourismus über Sie gesammelt hat, in der CRM-Datenbank Salesforce zentral gespeichert (siehe Ziff. 7 dieser Datenschutzerklärung für mehr Informationen dazu).
Zu den personenbezogenen Daten, welche Zermatt Tourismus selbstständig oder durch Dritte erheben kann, gehören unter anderem:
Wir nutzen personenbezogene Daten über Sie für verschiedene Zwecke:
Im Folgenden beschreiben wir, welche Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen. Bitte beachten Sie, dass dabei auch Datenschutzerklärungen von Drittanbietern relevant sein können. Diese können jeweils direkt abgerufen werden, und es ist wichtig, auch diese sorgfältig zu studieren.
Wir erheben Daten über Sie, damit Zermatt Tourismus die Inhalte der Webseite anbieten und die Produkte und Dienstleistungen erbringen kann, welche über die Website angeboten werden. In einem solchen Fall besteht die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung in der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytics, Interaktion mit Live-Chat-Plattformen, Remarketing und Behavioural-Targeting, Tag-Verwaltung, Kontaktieren von Ihnen, Heat Mapping (Laufwegverfolgung), Session Recording (Sitzungsaufzeichnung) und Anmeldung und Versenden des Newsletters. In diesen Fällen besteht die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung in den berechtigten Interessen von Zermatt Tourismus (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, sofern gesetzlich notwendig, auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wie z.B. für den Versand von Newsletter.
Wir setzen Analysedienste, wie z.B. Facebook Ads Conversion Tracking, Heat Maps & Recordings oder Google Analytics, auf unserer Website ein, damit wir den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie Ihr Verhalten auf unserer Website nachverfolgen können, und um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Website genutzt wird, Berichte über Ihre Aktivitäten zu verfassen und diese Informationen gemeinsam mit anderen Diensten zu nutzen sowie Rückschlüsse auf die Benutzerfreundlichkeit der Website zu ziehen. Dadurch optimiert Zermatt Tourismus aus den Aktionen der Websitebesucher Werbung bzw. Anzeigen, indem bspw. benutzerdefinierte Zielgruppen, welche stärker auf unsere Werbung reagieren, definiert und sodann vermehrt mit unseren Anzeigen konfrontiert werden.
Die Anbieter können diese Angaben mit Daten von anderen Websites kombinieren, die Sie besucht haben und die ebenfalls von diesen Anbietern analysiert werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie bei diesen Anbietern registriert und eingeloggt sind, können diese Anbieter Sie erkennen.
Die Analysedienste verarbeiten für die oben genannten Zwecke Ihre Nutzungsdaten, Geräteinformationen und Standortdaten. Ihre personenbezogenen Daten können dabei in Irland und den USA bearbeitet werden.
Mehr Informationen zu unseren Analysediensten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie sowie in der jeweiligen Datenschutzerklärung dieser Anbieter.
Mit unseren Live-Chat Plattformen können Sie direkt über diese Website mit Live-Chat-Plattformen von Drittanbietern (z.B. Live-Chat System Salesforce Chat) interagieren, um das für diese Website zuständige Supportteam zu kontaktieren bzw. von ihm kontaktiert zu werden.
Dabei werden Nutzungsdaten, Geräteinformationen, Kontaktdaten und die Inhalte bearbeitet.
Die Anbieter der Dienste sammeln teilweise auch dann Navigations- und Nutzungsdaten sammeln, wenn Sie den Dienst nicht aktiv verwenden. Dafür sollten Sie die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters konsultieren.
Mit sog. Remarketing und Behavioural-Targeting Diensten (wie z.B. Facebook Retargeting / Remarketing mit Facebook Pixel) können wir und unsere Partner analysieren, wie diese Website in vorherigen Sitzungen von Ihnen verwendet wurde, um Werbung gezielt einzusetzen, zu verbreiten und zu optimieren. So können die Aktivitäten auf der Website mit dem Werbenetzwerk des Anbieters verbunden werden und gezielt Personen, welche unsere Website und Dienstleistungen schon einmal genutzt haben, wieder erreicht und "zurückgeholt" werden und mittels Ads über unsere Angebote auf dem Laufenden gehalten werden.
Dafür werden Nutzungsdaten und Geräteinformationen bearbeitet. Ihre personenbezogenen Daten können dabei in den USA bearbeitet werden.
Mehr Informationen zu unseren Analysediensten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie sowie in der jeweiligen Datenschutzerklärung dieser Anbieter.
Sog. Tag-Verwaltung Dienste (wie z.B. Google Tag Manager) dienen dazu, die Tags (= Code-Teile) oder Skripte, die für diese Website benötigt werden, zentral zu verwalten. Dies führt dazu, dass Ihre Daten durch diese Dienste fliessen und möglicherweise gespeichert werden.
Zur Tag-Verwaltung werden Nutzungsdaten, Geräteinformationen und Standortdaten bearbeitet. Soweit Sie bei einem unserer Anbieter eingeloggt sind, können diese Daten auch direkt in Ihrem Google-Konto gespeichert werden. Ihre personenbezogenen Daten können dabei in Irland und den USA bearbeitet werden.
Mehr Informationen zu unseren Analysediensten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie sowie in der jeweiligen Datenschutzerklärung dieser Anbieter.
Diese Website benutzt Cookies. In unserer Cookie-Richtlinie erklären wir genauer, was Cookies sind und wozu diese eingesetzt werden. Sie finden unsere Cookie-Richtlinie unter folgender Adresse: https://www.zermatt.swiss/cookies.
Der Einsatz von Cookies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, ein Kontaktformular auf der Website zu verwenden, um mit Zermatt Tourismus in Kontakt zu treten. Sie können uns aber auch per E-Mail oder postalisch kontaktieren. Wenn Sie uns kontaktieren, bearbeiten wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
Informationen aus der Korrespondenz mit Ihnen Diese Daten werden grundsätzlich verwendet, um eine Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können, was der Erbringung unserer Dienstleistungen dient (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder in unserem berichtigen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wenn Sie ein Hotel, Event, Restaurant oder etwas anderes über unsere Website oder ein auf unserer Website integriertes Tool buchen oder Informationsmaterial oder andere Leistungen anfordern, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verwaltung und Vervollständigung und zur rechtskonformen Abwicklung der Buchung, was der Erbringung unserer Dienstleistungen dient (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder in unserem berichtigen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Die Angabe freiwilliger Informationen hat keinen Einfluss auf die Nutzung der Website oder der Buchungsdienste. Auch Leistungspartner teilen möglicherweise Informationen über Sie mit Zermatt Tourismus, z.B. wenn Sie Fragen zu einer Buchung haben.
Die entsprechenden Leistungen werden in der Regel von Dritten (und teilweise zusammen mit uns) erbracht. Soweit dafür erforderlich, werden die Daten, die dabei erhoben werden, an diese Dritten weitergeleitet.
Diese Daten können zudem zu statistischen Zwecken oder zur gezielten Anzeige von Werbung an Sie (durch Zermatt Tourismus oder über Social Media-Plattformen, wie z.B. Facebook) verwendet werden. Die Bearbeitung Ihrer Daten zu Auswertungszwecken und zur Anzeige von Werbung basiert auf unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie sich entscheiden, ein Nutzerkonto auf unserem Marktplatz zu erstellen, sammeln und bearbeiten wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
Wir verwenden diese Daten, um Ihnen den Login in Ihr Nutzerkonto zu ermöglichen und das Nutzerkonto zu verwalten.
Sobald Sie ein Nutzerkonto auf unserer Website erstellt haben, werden alle Ihre Buchungen, Reservationen und Käufer auf dem Marktplatz gespeichert, damit Sie auf einen Blick Ihre gesamte Buchungs- und Einkaufshistorie auf dem Marktplatz ein einem Ort auffinden können.
Die Bearbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung und Verwaltung der Nutzerkonten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), liegt in unserem berichtigen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder basiert auf Ihrer Einwilligung, sofern erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wenn Sie einen Destinationsgutschein kaufen, verschenken oder bei uns einlösen möchten, brauchen wir bestimmte Angaben über Sie oder die Person, der Sie den Destinationsgutschein schenken wollen.
Zermatt Tourismus stellt ein Destinations-Wi-Fi (wireless network) zur Verfügung. Zur Nutzung dieses WiFi müssen Sie jeweils die Nutzungsbedingungen mittels Double-Opt-In-Verfahren akzeptieren und gewisse personenbezogene Daten zur Verfügung stellen:
Wenn Sie länger als eine Stunde am gleichen Ort (z.B. Restaurant oder Hotel) im Destinations-WiFi eingeloggt sind (und Ihre Standortdaten mit uns teilen) und Sie sich explizit für den Erhalt des Newsletters anmelden, werden Ihre Daten auch an diese Dritten weitergeleitet und von ihnen bearbeitet. Informationen zur Bearbeitung Ihrer Daten durch diese Dritten finden Sie in deren jeweiliger Datenschutzerklärung.
Die Bearbeitung dieser Daten dient der Erbringung unserer Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), liegt in unserem berichtigen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder basiert auf Ihrer Einwilligung, sofern notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zermatt Tourismus stellt den Gästen der Destination Zermatt die Matterhorn-App zur Verfügung, welche dazu dient, aktuelle Nachrichten, Informationen über die Wetterbedingungen, Angebote oder andere Informationen über Zermatt zu erhalten sowie Dienstleistungen zu beziehen oder Produkte zu kaufen.
Informationen darüber, wie personenbezogene Daten über Sie durch uns bearbeitet werden, finden Sie in der separaten Datenschutzerklärung für die Matterhorn-App unter https://zermatt.swiss/matterhorn-app/datenschutzerklaerung.
Sie haben die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich, bei welcher folgende Daten anzugeben sind:
Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten über Ihre Hobbies, Interessen oder Vorliegen angeben. Diese Daten werden ausschliesslich bearbeitet, um die Ihnen zugesandten Informationen und Angebote zu personalisieren und besser auf Ihre Interessen auszurichten.
Für den Versand des Newsletters wird die Marketing Cloud von unseres CRM-Anbieter verwendet.
Ein Newsletter kann zudem einen sog. Web Beacon (Zählpixel) oder ähnliche technische Mittel enthalten. Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1x1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten im Zusammenhang steht. Der Einsatz von solchen Web Beacons dient dazu auszuwerten, ob die E-Mails mit dem Newsletter geöffnet wurden, Ihr Klickverhalten zu erfassen und auszuwerten. Darüber hinaus werden diese Daten zu statistischen Zwecken und zur Optimierung des Newsletters oder zur gezielten Anzeige von Werbung an Sie (durch Zermatt Tourismus oder über andere Social Media-Plattformen, wie z.B. Facebook) verwendet werden.
Newsletter werden Ihnen nur basierend auf Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO versendet, welche Sie jederzeit durch Abmelden widerrufen können (dann werden Sie aus unserem System gelöscht). Die Bearbeitung Ihrer Daten zu Auswertungszwecken und zur Anzeige von Werbung basiert zudem auf unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie unser Gästeservice-Center besuchen und Kontaktdaten, Zahlungsdaten oder Geburtsdatum mit unseren Mitarbeitern teilen, können Ihre Daten verwendet werden, um z.B. Fragen zu beantworten, die Sie bezüglich einer Buchung oder der Destination Zermatt – Matterhorn haben.
Wenn Sie unseren Gästeservice anrufen, kann das Telefonat für Trainingszwecke oder zum Qualitätsmanagement mitgehört und aufgenommen werden.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitungen liegt in der Erbringung unserer von Ihnen angeforderten Dienstleistung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder, sofern erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung vorgängig ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zermatt Tourismus bietet zusammen mit Zermatt Bergbahnen AG (als gemeinsame Verantwortliche) Familien mit Kindern die Wolli Card an. Mit der Wolli Card können die Kinder von vielen attraktiven Angeboten profitieren (mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://zermatt.swiss/aktivitaeten/familien/wolli-card).
Zur Ausstellung und Nutzung der Wolli Card holt Zermatt Tourismus die Einwilligung der Eltern ein und erhebt gewisse personenbezogene Daten, wie z.B. Kontaktdaten der Eltern und Name und Geburtsdatum des Kindes. Zusätzlich wird zur Ausstellung der Wolli Card ein Foto des Kindes benötigt, wofür wir Ihre Einwilligung im Anmeldeprozess einholen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, kann Ihr Kind nicht von den Angeboten der Wolli Card profitieren.
Darüber hinaus werden die erhobenen Daten zum Versand von Informationen und Angeboten zur Wolli Card sowie eines Familiennewsletters verwendet, der sowohl an die Eltern wie an die Kinder geschickt wird, sofern Sie zum Familiennewsletter eingewilligt und Sie uns die E-Mail-Adresse Ihres Kindes angegeben haben.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung liegt in der Erfüllung eines Vertrages im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre und die Datenschutzrechte Ihres Kindes gegenüber uns oder Zermatt Bergbahnen jederzeit ausüben.
Informationen darüber, wie Zermatt Bergbahnen AG Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Wolli Card bearbeitet, finden Sie https://www.matterhornparadise.ch/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen.
Der Kurdirektor der Destinationen Zermatt, Täsch und Randa oder sein Vertreter ehrt Gäste, die seit mindestens 20, 40 oder 50 Jahren ihre Ferien an einem dieser Orte verbringen (mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://zermatt.swiss/info/gaesteehrung). Wenn Sie sich zur Gästeehrung anmelden bzw. bei der Gästeehrung mitmachen wollen, brauchen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Angaben:
Die Teilnahme ist freiwillig und Zermatt Tourismus erhebt und bearbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns entsprechend für die Teilnahme kontaktieren.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung bzw. freiwillige Teilnahme an der Gästeehrung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Gäste der Destinationen Zermatt, Täsch und Randa müssen eine Kurtaxe bezahlen. Zermatt Tourismus ist das rechtmässig ernannte Erhebungsorgan für diese Taxe. Zermatt Tourismus ist für die Abrechnung und Kontrolle dieser Taxe verantwortlich. Zermatt Tourismus erhält die dafür notwendigen Daten von den Leistungspartnern (z.B. Hotels, Berghüttenbetreiber etc.).
Zu diesen Daten gehören:
Zermatt Tourismus hat einen gesetzlichen Auftrag bzw. ein berechtigtes Interesse, diese Daten zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO)
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten bzw. von Zermatt Tourismus gesammelten Daten, die oben beschrieben wurden, kann Zermatt Tourismus darüber hinaus für folgende Bearbeitungszwecke bearbeiten:
Zahlungsabwicklung: Wir integrieren auch Leistungsanbieter dritter Parteien, die sich um die Zahlungsabwicklung zwischen Ihnen und Zermatt Tourismus oder einem Leistungspartner kümmern. Diese Leistungsanbieter teilen die Zahlungsinformationen mit uns, sodass wir Ihre Buchung bearbeiten und verwalten können.
Marketing und sonstige Kommunikation: Wir verwenden Ihre Kontaktinformationen zum Versenden von reisebezogenen Produkten und Services, wenn Sie über uns eine Buchung durchgeführt haben. Sie können sich von diesen Marketingnachrichten jederzeit schnell und einfach abmelden, indem Sie im Newsletter ganz einfach auf den Link "Abmelden" klicken. Basierend auf den Informationen, die Sie mit uns teilen oder wir von Social-Media-Partner durch den Einsatz von Cookies erhalten, sehen Sie personalisierte Angebote auf unserer Webseite oder auf den Webseiten/Apps Dritter sowie personalisierte Websiteansichten. Auch die Inhalte der Seiten, die Ihnen angezeigt werden, können personalisiert sein. Wenn Sie an anderen Werbeaktivitäten teilnehmen (wie z.B. Gewinnspielen oder Wettbewerben), werden personenbezogene Daten zur Teilnahme und Durchführung dieser Werbeaktivitäten erhoben. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn wir Ihre Kontaktdaten sammeln, weil Sie an einem unserer Gewinnspiele oder Wettbewerbe teilnehmen, damit wir Sie identifizieren und, falls Sie gewinnen, auch kontaktieren können.
Marktforschung: Wir bitten Gäste der Destination Zermatt oder andere Personen, die von unseren Produkten und Dienstleistungen Gebrauch machen, gelegentlich, an Umfragen teilzunehmen. Sie können in den zur Verfügung gestellten Informationen nachlesen, wie Ihre personenbezogenen Daten gesammelt und verwendet werden.
Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Service: Wir nutzen gegebenenfalls personenbezogene Daten zur Aufdeckung und Prävention von Betrug und anderen illegalen bzw. unerwünschten Aktivitäten.
Verbesserung unserer Services und interne Zwecke: Wir nutzen personenbezogene Daten auch für analytische Zwecke. Dies dient nicht nur der Verbesserung unserer Services und der Optimierung der Nutzererfahrung, sondern kann auch für Testzwecke, zur Problembehebung und zur Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite erfolgen. Hier setzen wir es uns zum Ziel, nur pseudonymisierte Daten für diese analytischen Zwecke zu nutzen.
Juristische Zwecke: Wir bearbeiten Ihre Daten auch zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Pflichten sowie um Ansprüche geltend zu machen, abzuwehren oder durchzusetzen.
Wir bearbeiten Ihre Daten auch, wenn Sie dazu eingewilligt haben oder wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben.
Wir fällen im Rahmen unserer Produkte und Dienstleistungen keine automatisierten Einzelentscheide auf Basis von personenbezogenen Daten, welche ausserhalb eines Vertragsabschlusses oder der Vertragsabwicklung erfolgen. Sollten diese Aktivitäten zukünftig aufgenommen werden, werden wir Sie über diese automatisierten Einzelentscheide und Ihrer damit verbundenen Rechte transparent in dieser Datenschutzerklärung oder einem anderen geeigneten Mittel informieren.
Unter bestimmten Umständen teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten, z.B. im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Services oder wenn es wir eine gesetzliche Pflicht dazu haben, Sie dazu eingewilligt haben oder dies in unserem berechtigten Interesse liegt. Diese Dritte können sich in der Schweiz oder im Ausland befinden.
Personenbezogene Daten werden nur dann ins Ausland übertragen, sofern die anwendbaren rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zermatt Tourismus übermittelt Daten in, speichert Daten in oder erlaubt Zugriffe auf Daten aus den folgenden Ländern: Vereinigtes Königreich und die EU-Mitgliedstaaten sowie die USA. Drittparteien im Ausland werden bzw. sind im gleichen Umfang wie Zermatt Tourismus zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen bzw. dem europäischen entspricht, wie z.B. bei den USA, stellt Zermatt Tourismus vertraglich sicher, dass der Schutz der personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz bzw. in der EU jederzeit entspricht, z.B. mittels Unterzeichnung von EU-Standardvertragsklauseln inkl. Schweizer Anhang.
Personenbezogene Daten werden nur so lange bearbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist, welche in der Regel zehn Jahre beträgt, werden Ihre Daten gelöscht.
Zermatt Tourismus hat eine detaillierte Archivierungs- und Löschungsrichtlinie implementiert, damit alle Mitarbeitenden klare Anweisungen zur Aufbewahrungsdauer haben.
Zermatt Tourismus ergreift angemessene Sicherheitsmassnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Innerhalb des Website-Besuchs wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls der Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, kann an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste des Browsers erkannt werden.
Die Datenbearbeitung wird mittels Computer oder anderen IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Elektronische Datensammlungen sind mittels Logins und Passwörtern geschützt.
Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden von Zermatt Tourismus im Datenschutz geschult und anhand von verschiedenen Merkblättern und Weisungen laufend weitergebildet. Die Räumlichkeiten von Zermatt Tourismus werden kontrolliert und wo nötig mit Video überwacht.
Unsere Partner, Mitarbeitenden und Drittdienstleister, welche Zugang zu ihren Daten (inklusive personenbezogenen Daten) haben, unterstehen Vertraulichkeitspflichten und haben, sofern erforderlich, mit uns einen Auftragsdatenbearbeitungsvertrag vereinbart.
Wir arbeiten eng mit einer externen Anwaltskanzlei zusammen, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten auch rechtlich immer auf höchstem Niveau geschützt sind.
Sie können verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre von Zermatt Tourismus bearbeiteten Daten ausüben.
Sie haben insbesondere das Recht, folgendes zu tun:
Alle Anfragen zur Ausübung der Rechte können über die angegebenen Kontaktdaten an Zermatt Tourismus gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass die Gewährung dieser Rechte teilweise aus gesetzlichen Gründen oder gestützt auf das Datenschutzrecht verweigert oder eingeschränkt werden kann.
Zermatt Tourismus behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Änderungen bzw. angepasste Versionen dieser Datenschutzerklärung werden jeweils auf www.zermatt.swiss veröffentlicht. Wir legen Ihnen daher nahe, diese Seite regelmässig aufzurufen und dabei das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen. Soweit Änderungen eine auf Ihre Einwilligung basierte Datennutzung betreffen, so wird Zermatt Tourismus – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.
Stand: 04.02.2025